AGB LowLab
1_ Vertragspartner
Die nachstehenden Geschäftsbedingungen gelten für alle (über den Online-Shop unter der URL http://www.LowLab.at gegründeten) Verträge zwischen
LowLab Felgenhandel
Inhaber: Kamil Farbaniec
Tel.: 0043 681 / 818 509 22 (Mo. - Sa. 7-20 Uhr)
E-Mail: felgen@lowlab.at
Birkenweg 10
4482 Ennsdorf
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a UStG: ATU 68673269
und dem Kunden.
Kunden im Sinne der hier vorliegenden AGB sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer.
Es gilt österreichisches Recht. Erfüllungsort ist der Sitz von LowLab Felgenhandel. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
Die Unwirksamkeit einzelner Vertragsbestimmungen berührt die Gültigkeit der übrigen nicht. Alle Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag gehen auf die beiderseitigen Rechtsnachfolger über.
LowLab behält sich das recht vor jeder Zeit Änderungen an den allgemeinen Geschäftsbedingungen vornehmen zu können. Diese Änderungen treten in Kraft sobald die Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf unserer Website unter der URL http://www.LowLab.at öffentlich zugänglich auf der entsprechenden Seite („AGB- Allgemeine Geschäftsbedingungen“) veröffentlicht wurden. Der Kunde ist verantwortlich dafür sich vor jedem Kauf über die allgemeinen Geschäftsbedingungen zu informieren. Mit einem Einkauf bei Lowlab erklärt sich der Kunde mit den aktuellen AGBs einverstanden.
2_Angebot und Vertragsabschluss
Alle Angebote von LowLab sind unverbindlich und sind als Aufforderung an den Kunden, ein verbindliches Angebot durch Abgabe einer Bestellung zu verstehen. Sobald Ihr Auftrag bei uns eingegangen ist, erhalten Sie eine E-Mail, die den Eingang Ihrer Bestellung bei uns bestätigt und deren Einzelheiten beinhaltet. Anschließend wird die Verfügbarkeit der von Ihnen bestellten Artikel überprüft. Ist einer oder sind mehrere Artikel nicht verfügbar, nehmen wir insoweit Ihr Angebot nicht an, und Sie werden unverzüglich per E-Mail informiert. Im Fall des Rücktritts wird die Gegenleistung schnellst möglich an den Kunden zurückerstattet. LowLab ist berechtigt, das Vertragsangebot des Kunden innerhalb von 3 (drei) Werktagen nach Eingang der Bestellung anzunehmen. Der Vertrag mit dem Kunden kommt erst mit der ausdrücklichen Annahme der Bestellung durch LowLab zustande. Das Angebot seitens des Kunden ist verbindlich und somit ist der Kunde zur Abnahme der Ware und zur Zahlung aller daraus entstehenden Kosten verpflichtet. Dieses gilt insbesondere für Kosten, die im Zusammenhang mit Versand und Sonderbeschaffungen entstehen. LowLab übernimmt kein Beschaffungsrisiko und behält sich vor, sich im Fall nicht richtiger oder nicht ordnungsgemäßer Selbstbelieferung durch Zulieferer von der Verpflichtung zur Erfüllung des Vertrags zu lösen.
Es können nur Bestellungen von Kunden entgegengenommen werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Es können auch Bestellungen per Mail oder Brief entgegengenommen werden. Dies jedoch nur dann wenn ein zuvor von LowLab übermittelter Vertrag ausgefüllt und unterschrieben retourniert wird.
3_Wiederrufsrecht
Verbrauchern steht bei Fernabsatzverträgen ein Widerrufsrecht zu. Der Kunde hat den Kaufgegenstand unverzüglich auf seine Funktionsfähigkeit zu überprüfen, Mängel sind binnen 14 Tagen schriftlich mittels dem folgenden ausgefüllten Formular bekannt zu geben. Die mangelhaften Teile müssen mit der von LowLab angebrachten Markierung versehen sein. Bei Teilen, die durch eine anerkannte Fachwerkstatt fachgerecht und ordnungsgemäß eingebaut worden sind, muss dies durch eine Rechnung der Fachwerkstatt belegbar sein, ansonsten verfällt die Gewährleistung. Allfällige Montage- und Demontagekosten hat der Kunde selbst zu tragen.
Widerrufsbelehrung > Link
Ein Umtausch- oder Rückgaberecht besteht nicht. Wird ein Umtausch oder eine Rückgabe ausnahmsweise genehmigt, kann dieses nur geltend gemacht werden wenn es schriftlich dokumentiert und von beiden Seiten bestätigt wurde. Außerdem hat die Rückgabe beziehungsweise der Umtausch für LowLab kostenfrei zu erfolgen, wobei die zurückgenommene Ware in einwandfreiem Zustand sein muss. Für den aus der Rücknahme entstandenen Aufwand erheben wir eine Gebühr für Verwaltung und Wiedereinlagerung in Höhe von 20% des zu erstattenden Betrages. Im Falle einer Rückgabe bzw. eines Umtausches behält sich LowLab vor den zu erstattenden Betrag als Gutschrift zu retournieren.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (LowLab Felgenhandel, Inhaber Kamil Farbaniec, Birkenweg10 in 4482 Ennsdorf; Tel.: 0043 681 / 818 509 22; E-Mail: felgen[at]lowlab.at) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Hier vielleicht online Wiederrufsformular einfügen
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Die Kosten werden, wenn die Waren aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem normalen Postweg zurückgesendet werden können, auf höchstens etwa 250,00 EUR geschätzt.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Nichtbestehen bzw. vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts
Das Widerrufsrecht besteht nach § 312g Abs. 2 Nr. 1 BGB nicht bei Verträgen zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind.
Voll Wichtig > sollte so auch in Österreich gelten aber lieber prüfen.
Achtung! Bitte senden Sie alle Retouren an unser Lager:
LowLab Felgenhandel
Birkenweg 10
A – 4482 Ennsdorf
Für eine schnelle Rückholung und einfache Abwicklung stehe ich gerne unter den folgenden Kontaktdaten zur Verfügung.
Tel.: 0043 681 / 818 509 22 Mo. - Sa. 7-20 Uhr
Sie können es auch außerhalb der angeführten Zeiten versuchen. Es ist durchaus möglich, dass ich erreichbar bin.
E-Mail: felgen@lowlab.at
Der Rücktransport wird dann von DHL im Namen und Auftrag von LowLab durchgeführt. Ich bitte um vorherige Abstimmung über die Abholung bzw. Rücksendung. Die vorherige Abstimmung ist keine Wirksamkeitsvoraussetzung für die Ausübung des Widerrufsrechts.
Die Rückzahlung erfolgt, auf das von Ihnen zur Zahlung verwendete Konto. Bei Zahlung auf Rechnung oder Überweisung per Vorkasse wird die Rücküberweisung an das Konto angewiesen, von dem die Überweisung getätigt wurde. Haben Sie per Paypal / Kreditkarte gezahlt, erfolgt die Rückerstattung auf das damit verbundene Paypal -/ Kreditkartenkonto.
4_Zahlung
Kaufpreise, Entgelte für Nebenleistungen sind bei Übergabe des Kaufobjektes Zug um Zug zur Zahlung fällig. Gegen Zahlungsansprüche des Unternehmens kann der Kunde nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig titulierten Forderungen aufrechnen; ein Zurückbehaltungsrecht kann der Kunde nur geltend machen, sofern dieses auf Ansprüchen aus demselben Vertragsverhältnis beruht. Bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises behält sich LowLab das Eigentumsrecht an den verkauften Gegenständen vor (Eigentumsvorbehalt).
5_Preise; Liefer- und Versandkosten
Unsere Preise beinhalten die zum Zeitpunkt der Bestellung gültige gesetzliche Mehrwertsteuer. Die Versandkosten werden bei der Bestellung nach Eingabe des Lieferortes individuell berechnet und angezeigt. Bei grenzüberschreitender Lieferung können im Einzelfall weitere Steuern (z.B. im Falle eines innergemeinschaftlichen Erwerbs) und/oder Abgaben (z.B. Zölle) vom Kunden zu zahlen sein. Die Preise, die Sie bei den Artikeln in Ihrem Einkaufswagen sehen, sind identisch mit denen auf der aktuellen Produktinformationsseite auf der Website. Bitte beachten Sie, dass wir Sonderangebote manchmal nur über einen beschränkten Zeitraum anbieten können. Zudem sind Angebote von der Verfügbarkeit abhängig. Wir stellen denjenigen Preis in Rechnung, der zum Zeitpunkt Ihrer Bestellung auf der Website gelistet war. Die Bestellung erfolgt zum jeweils aktuellen Tagespreis. Bitte beachten Sie, dass wir nicht an einen falschen Preis gebunden sind. Mit Ihrer Bestellung ist noch kein Kaufvertrag zu Stande gekommen.
6_Liefertermine
Zwischen den Parteien vereinbarte Liefertermine, auch wenn diese auf Angebote vermerkt sind, sind voraussichtliche Liefertermine, Liefertermine sind nur dann verbindlich, wenn diese schriftlich bestätigt wurden.
7_Höhere Gewalt
Für den Fall, dass wir die geschuldete Leistung aufgrund höherer Gewalt (insbesondere Naturkatastrophen) nicht erbringen können, sind wir für die Dauer der Hinderung von der Leistungspflicht befreit. Ist uns die Ausführung der Bestellung bzw. Lieferung der Ware länger als einen Monat aufgrund höherer Gewalt unmöglich, sind Sie zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt.
8_Abnahme / Entgegennahme der Ware
Die Vertragsparteien sind sich darüber einig, dass es sich bei allen entsprechend gekennzeichneten Teilen um Gebrauchtteile handelt, welche auch aus Unfall- oder Gebrauchtfahrzeugen stammen können und einem teilweise unbekannten Verschleiß unterworfen waren. Alle gebrauchten Teile werden mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln geprüft und untersucht. Falls Beschädigungen vorgefunden werden, werden diese in der Produktbeschreibung genannt und werden mit dem Erwerb der Waren in Kauf genommen. Diese können somit nicht für Gewährleistungsansprüche herangezogen werden. Bei Erhalt/Übernahme ist das Ersatzteil auf seine Richtigkeit und auf allfällige Beschädigung zu überprüfen. Mängel und Transportschäden sind ggf. auf der Übernahmequittung zu vermerken.
Zur Versendung Ihrer Bestellung setzen wir die Firma DHL ein. Sollte eine Warenlieferung einmal beschädigt bei Ihnen ankommen, so möchten wir Sie um Folgendes bitten: Sofern möglich, rügen Sie die beschädigte Ware unmittelbar gegenüber dem Angestellten von DHL und dokumentieren Sie Grad und Umfang der Beschädigung. Anderenfalls ist eine Schadensregulierung bei evtl. beschädigtem Inhalt des Paketes fast nicht möglich.
Sie können die Annahme beschädigter Ware verweigern oder einen Abholtermin vereinbaren. Bitte kontaktieren Sie mich aber in jedem Fall der Lieferung eines beschädigten Artikels.
Sie helfen damit, die Ansprüche gegenüber DHL durchzusetzen und zugleich den Service Ihnen gegenüber zu verbessern. Wir helfen Ihnen unter:
Tel.: 0043 681 / 818 509 22 (Mo. - Sa. 7- 20Uhr)
E-Mail: felgen@lowlab.at
gerne weiter.
Etwaige Rechte und Ansprüche des Kunden – vor allem die gesetzlichen Rechte des Käufers bei Mängeln der (Kauf-)Sache – bleiben von den vorstehenden Regelungen unberührt. Diese beinhalten daher auch keine Ausschlussfrist für Rechte des Kunden gemäß Ziff. II 8. dieser AGB.
9_Gewährleistung
Ansprüche des Kunden aus Gewährleistung werden bei Gebrauchtteilen, soweit diese Verbraucher sind, auf 1 Jahr gekürzt (§ 9 KSchG). Ist der Kunde nicht Verbraucher im Sinne des Gesetzes, erfolgt der Verkauf von gebrauchten und fabrikneuen Fahrzeugteilen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung. Im Übrigen gelten die einzelvertraglichen Vereinbarungen der Parteien. Die Sachmangelhaftung erstreckt sich lediglich auf Schäden am gekauften Ersatzteil, und nicht auf andere dem Kunden entstandene Schäden (Mangel- und Folgeschäden). Der Käufer hat im Falle eines Sachmangelanspruchs sämtliche Kosten für Abschleppen, Leihauto, Gutachter, Ein- und Ausbau, erneuten Umbau, Reisekosten, Übernachtung, entgangener Gewinn usw. selbst zu tragen.
Ihnen stehen beim Kauf von Waren gesetzliche Mängelhaftungsrechte für die Waren zu. Als Kunde haben Sie deshalb bei Mängeln der Sache das Recht, Gewährleistungsrechte unter Beachtung der nachstehenden Regelungen geltend zu machen.
Da Sie bei LowLab neben Originalteilen auch speziell nach Ihrem Wunsch angefertigte oder angepasste Teile bestellen können, bitte ich Sie mich bei Ansprüchen nach dem Produkthaftungsgesetz zu kontaktieren. Je nach Artikel setze ich mich falls nötig mit dem Hersteller in Ihrem Interesse in Verbindung oder kümmere mich um weiteres.
Nach Erhalt der Ware Vergleichen Sie vor der Montage, Ihre Fahrzeugdaten, die Einprägung der Einpresstiefe und den Lochkreis auf den Felgen mit dem TÜV-Gutachten! Sollte das TÜV-Gutachten fehlen wenden Sie sich bitte an mich unter den bereits genannten Kontaktdaten.
Keine Gewährleistung besteht bei Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Verwendung der Ware durch den Kunden entstanden sind. Gleiches gilt für einen sogenannten gewollten Verschleiß.
Ist die Kaufsache mangelhaft, hat der Kunde, wenn und soweit die Voraussetzungen der gesetzlichen Vorschriften zu den Rechten bei Mängeln vorliegen, einen Anspruch auf Nacherfüllung.
Verbraucher haben im Rahmen der Nacherfüllung insoweit die Wahl, ob die Nacherfüllung entweder durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung erfolgen soll. Jedoch ist LowLab zur Verweigerung der gewählten Art der Nacherfüllung berechtigt, wenn diese nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist und die andere Art der Nacherfüllung ohne erhebliche Nachteile für den Verbraucher bleibt.
Die Verjährungsfrist für die Rechte eines Verbrauchers bei Mängeln an Produkten welche als Neuware verkauft wurden beträgt 2 (zwei) Jahre jeweils ab Ablieferung der Ware beim Kunden. Die vorstehende Verjährungserleichterung gilt nicht, soweit LowLab nach Nr.10(Haftung). dieser Geschäftsbedingungen haftet oder es um das dingliche Recht eines Dritten geht, aufgrund dessen die Herausgabe des Liefergegenstandes verlangt werden kann.
Die in den §§ 478, 479 BGB bestimmten Rückgriffs Ansprüche von Unternehmern bleiben von den vorstehenden Sätzen unberührt.
Offensichtliche Mängel sind durch Unternehmer innerhalb einer Frist von 2 (zwei) Wochen ab Empfang der Ware über obig angeführte Kontaktdaten anzuzeigen; ansonsten ist die Geltendmachung des Gewährleistungsanspruchs ausgeschlossen. Zur Wahrung der Frist genügt die Absendung der Mängelanzeige.
10_Haftung
LowLab haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen uneingeschränkt bei Sach- und Vermögensschäden nur für eine vorsätzliche oder grob fahrlässig verschuldete Verletzung der vertraglichen Verpflichtungen.
Nach den gesetzlichen Bestimmungen haftet LowLab für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverletzung beruhen sowie für sonstige Schäden, die auf einer grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverletzung sowie Arglist beruhen, uneingeschränkt.
Darüber hinaus haftet LowLab uneingeschränkt für Schäden, die von der Haftung nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften, wie etwa dem Produkthaftungsgesetz, umfasst werden oder wenn und soweit eine Garantie für eine Beschaffenheit der Sache oder dafür, dass die Sache für eine bestimmte Dauer eine bestimmte Beschaffenheit behält, von LowLab übernommen wurde.
Für Schäden, die durch einfache oder leichte Fahrlässigkeit verursacht werden, haftet LowLab, soweit diese Fahrlässigkeit die Verletzung solcher Vertragspflichten betrifft, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf (sog. Kardinalpflichten). Dabei beschränkt sich die Haftung von LowLab auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden.
Im Falle leicht fahrlässiger Verletzungen solcher Vertragspflichten, die nicht von vorstehendem Absatz erfasst werden (sog. unwesentliche Vertragspflichten) haftet LowLab gegenüber Verbrauchern – dies jedoch begrenzt auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden.
Eine weitergehende Haftung ist – ohne Rücksicht auf die Rechtsnatur des geltend gemachten Anspruchs – ausgeschlossen.
11_Vertragssprache/Speicherung des Vertragstextes[zurück nach oben]
Die Vertragssprache ist deutsch.
12_Schlussbestimmungen
Zusätze und Änderungen aufgrund eines schriftlich zustande gekommenen Vertrages sind nur dann wirksam, wenn sie schriftlich erfolgen. Dies gilt auch für das Abgehen vom Erfordernis der Schriftform.
Es gilt österreichisches Recht. Erfüllungsort ist der Sitz von LowLab.
Auf eventuelle Besserstellungen - nicht österreichische Gesetzte – wird verzichtet.
Die Unwirksamkeit einzelner Vertragsbestimmungen berührt die Gültigkeit der übrigen nicht. Alle Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag gehen auf die beiderseitigen Rechtsnachfolger über.